In 1998 wurde Agroforst.de durch Burkhard Kayser, Berater für nachhaltige Landnutzung ins Leben gerufen, um im deutschsprachigen Raum Informationen zur Agroforstwirtschaft zu verbreiten. In 2020 bildete sich ein Team aus selbstständigen Beratern, welches deutschlandweit verteilt eng zusammenarbeitet. Gemeinsam haben wir das Agroforst-Beratungsnetzwerk gegründet, um auch den Austausch mit weiteren Beratern zu fördern, und ein Traineeprogramm initiiert.
Als Mitglieder des DeFAF e.V. bringen wir uns mit ehrenamtlicher Arbeit ein, z.B. als Leitung der Fachbereiche Beratung und Planung und junger DeFAF mit monatlichen Stammtischen, Entwicklung von Weiterbildungsangeboten in der Steuerungsgruppe der Agroforst-Akademie oder durch Unterstützung des Vorstands als Beirat. Unsere Arbeit richtet sich an landwirtschaftliche und gärtnerische Betriebe, Unternehmen, Verbände, Verwaltung und Politik. Sie erreichen uns unter team@agroforst.de oder finden eine kurze Vorstellung und Kontaktdaten der einzelnen Berater im Folgenden.
Burkhard Kayser
Seit 1992 lerne ich von zahlreichen Agroforstsystemen in Mitteleuropa und führe seit 1998 dazu Beratungen, Planungen, Vorträge und Fortbildungen durch, in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Durch die Teilnahme am ersten europäischen Agroforst-Forschungsprojekt SAFE Mitte der 1990er Jahre bin ich weit vernetzt. Ich bin Gründungsmitglied der europäischen Agroforst-Vereinigung EURAF und des Deutschen Fachverbandes für Agroforstwirtschaft, in welchem ich die Fachbereichsleitung ‚Beratung und Planung‘ übernehme und als Referent und Mitglied der Steuerungsgruppe der Agroforst-Akademie tätig bin. Seit 2019 führe ich zusammen mit der VRD Stiftung verschiedene Förderprojekte durch, in denen Landwirte und andere Akteure zu Agroforstsystemen beraten werden – mittlerweile in einem fantastischen Team. In der Praxis übernehme ich die gärtnerische Leitung einer Gemüsegärtnerei der Solidarischen Landwirtschaft Minden. Zusammen mit Stefan Schwarzer organisiere ich seit 2016 jährlich das Symposium Aufbauende Landwirtschaft in Schloss Tempelhof, zu dem wir innovative Landwirt*innen und Gärtner*innen einladen, ihre Arbeit zur regenerativen Landnutzung, Permakultur, Agroforstsystemen und weiteren Ansätzen vorzustellen


Jan-Fritz Nierste
Seit 2020 arbeite ich als selbständiger Berater für regenerative Landnutzung. Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in der betrieblichen Agroforst-Planung und Standortanalyse mit GIS (Geoinformationssystem). Mein besonderes Interesse gilt dem Bodenaufbau mit Holzhäckseln (RCW/BRF-Methode), der Bewirtschaftung nasser Standorte (Paludikultur) und der integrierten Tierhaltung (Laubfutter, Mob Grazing). Als Geoökologe und Ethnologe arbeitete ich zuvor insbesondere zu tropischer Agroforstwirtschaft und den Möglichkeiten eines nachhaltigen Ölpalmenanbaus. Dadurch konnte ich eine ganzheitliche Sichtweise auf die komplexen kulturell geprägten Zusammenhänge von Boden, Pflanze, Tier und Mensch entwickeln, die mich seit meiner Kindheit faszinierten. Ich bin Initiator des Agroforst-Beratungsnetzwerkes und leite die Arbeitsgruppe ‚GIS und Agroforst‘ im DeFAF. Als Mitglied einer solidarischen Landwirtschaft in Brandenburg entwickele ich ehrenamtlich die Flächenplanung (Agrarantrag) und Anlage verschiedener Agroforstsysteme und begleite Baumpflanzungen, Naturschutzmaßnahmen und Bodenaufbau. Ich lebe mit meiner Frau und Tochter in Berlin.
Luisa Kluthe
2020 habe ich mein Studium des Bau- und Umweltingenieurwesens an der TU Hamburg mit einer Arbeit über eine Agroforstplanung für einen Betrieb nahe Hamburg abgeschlossen. Seitdem ist für mich klar, dass ich das Thema Agroforstwirtschaft durch Beratung und Bildung weiter voran treiben möchte. Aus diesem Grunde bin ich im DeFAF im Fachbereich Beratung und Planung aktiv und arbeite mit Burkhard und den übrigen Trainees zusammen an verschiedenen Projekten, seien es konkrete Planungen, Vorträge oder das Erarbeiten von Grundlagen. Abgesehen von einigen unkonventionellen Lernwegen, auf die ich mich im Bereich der Bäume, Pflanzen, Agroforst- und Landwirtschaft begeben habe, absolviere ich die Fortbildung Obstgehölzpflege des Pomologenvereins und habe bereits einige Praxiserfahrungen als Baumwartin gesammelt. Seit Anfang 2022 bin ich selbstständig im Bildungs- und Beratungsbereich sowie als Obstgehölzpflegerin in Hamburg und Umland.


Sébastien Masclet
Ich bin aus der Agraringenieurhochschule AgroParistech (Paris) als Ingenieur in der Fachrichtung Agrarwissenschaft und Umwelt diplomiert. Ich verfüge über eine Weiterbildung in angewandter Permakultur zur ökologischen Gartengestaltung sowie Gruppendynamik. Zum Festigen meiner Praxis habe ich mehrere Projekte initiiert oder weiterentwickelt: Waldgarten in einer Lebensgemeinschaft, Gemüsebau auf einem Acker mit Flüchtlingen, u.a. Ich helfe auch zur Zeit regelmäßig bei einer lokalen SoLawi aktiv mit. Gleichzeitig halte ich Vorträge über Bodenbefruchtbarkeit, Bestäuber, Zeigerpflanzen und Artenvielfalt. Mehr Infos unter Homo lumbricus.
Michelle Breezmann
Seit 2020 arbeite ich in der Agroforstberatung und bin aktuell vor allem im Raum Hannover/Hamburg zu finden. Ursprünglich aus Schleswig-Holstein, den B.Sc. in Agrarwissenschaften in Rostock absolviert und die Umsetzung des Agroforstsystem auf dem Biohof Garvsmühlen (Rerik) in 2020/2021, liegt mein Fokus überwiegend auf Norddeutschland. Ehrenamtlich organisiere ich den Stammtisch vom Fachbereich Beratung und Planung des DeFAF e.V. und leite den Fachbereich junger DeFAF. Außerdem bin ich Mitinitiatorin des Agroforst-Beratungsnetzwerks und organisiere das Traineeprogramm von Agroforst.de.


Philipp Paeslack
Ich beschäftige mich seit 2019 mit dem Thema Agroforst und arbeite seit 2021 mit Burkhard zusammen. Mein Interesse gilt insbesondere dem Wasserrückhalt in der Landschaft über Keyline-Design und möglichst pflegeextensiven, aber dennoch effektiven Agroforstsystemen. Ich habe einen Bachelor in Angewandter Biologie sowie einen Masterabschluss in Integriertem Management Natürlicher Ressourcen. Außerdem führe ich die Baumschule Resilia Klimabäume, in der Nussbäume für die Landwirtschaft produziert werden.
Clara Thoma
Im Rahmen meiner Masterarbeit im Fachbereich Landschaftsplanung an der TU Dresden, habe ich mich 2018 das erste Mal mit Agroforst beschäftigt. Seitdem arbeite ich im Bereich Landschaftsarchitektur, habe eine Ausbildung in der Obstgehölzpflege absolviert und Schnitterfahrungen gewonnen. Seit 2020 bin ich in der Agroforstberatung tätig und engagiere mich ehrenamtlich im Fachbereich Beratung und Planung des DeFAF e.V.
Mit meinem Hintergrund in der Landschaftsarchitektur habe ich vertiefte Kenntnisse in der GIS- und CAD-basierten Planung. Darüber hinaus habe ich parallel zu meinem Studium Praxiserfahrungen im ökologischen Gemüsebau, bei der Pflanzenproduktion sowie bei der Planung und Anlage essbarer Gärten gesammelt. Derzeit arbeite ich von Hamburg aus, bin aber im Herzen verbunden mit der hügeligen Westpfalz.


Sebastian Neese
Gebürtig aus dem Münsterland mit einer kaufmännischen Ausbildung zum Bankkaufmann, schließe ich in 2022 meinen B.Sc. Ökosystemmanagement an der Uni Göttingen ab. Gleichzeitig setze ich mich seit 2020 beim DeFAF e.V. ehrenamtlich für eine rechtssichere Etablierung von Agroforstsystemen in Deutschland ein und bin in der Agroforstberatung tätig.