Hier finden Sie einige Beispiele von modernen Agroforstsystemen. Bei einigen konnten wir durch ein Projekt der VRD Stiftung für Erneuerbare Energien Visualisierungen entwerfen lassen, wie die Agroforstsysteme in 20-30 Jahren aussehen sollen. Weitere Angaben zu Betrieben mit Agroforstsystemen in Deutschland finden Sie auch auf der Agroforst-Landkarte des DeFAF e.V.
Rieckens Eichhof bei Kiel

Auf verschiedenen Flächen wurden diverse Bäume und Sträucher gepflanzt, um, neben den mikroklimatischen Vorteilen, als Futterlaub für die Milchrinder vom Eichhof genutzt zu werden und, um Nüsse und Früchte für die Direktvermarktung zu produzieren.


Hof Hartmann bei Lüneburg

Auf Hof Hartmann wurden Pappeln in den Hühnerauslauf gepflanzt, die den Hühnern einen artgerechten Lebensraum bieten und Hackschnitzel produzieren. Auch auf dem Acker werden Pappeln und andere Gehölze gepflanzt, die die vielfältigen Biodiversitätsprojekte des Hofes ergänzen.


Biohof Garvsmühlen in Rerik

Auf dem Biohof Garvsmühlen in Rerik wurden auf einem großen Ackerschlag Obstbäume, -sträucher und Wertgehölze gepflanzt, um die Winderosion zu vermindern und Früchte und Nüsse zu produzieren, die im Hofcafé verbacken werden sollen und zu Marmeladen verarbeitet werden.


SIGNAL Versuchsfläche bei Neu Sacro

In Forst bei Neu Sacro wurde im Rahmen des SIGNAL-Projekts ein Kurzumtriebsplantagen-Agroforstsystem gepflanzt, um Veränderungen des Mikroklimas auf der Fläche zu untersuchen und der Untersuchung von Energieholzproduktion in Agroforstsystemen dient.
© Dirk Freese, 2014


Bannmühle in Odernheim

Bei der Bannmühle konnten wir sogar für zwei Flächen Visualisierungen entwerfen, auf denen unter anderem Walnüsse gepflanzt wurden, um den seltenen Glanrindern Schatten zu spenden und Nüsse zu ernten.


